Büro für Städtebau GmbH Chemnitz
Kommen und Gehen – Wandel als Chance

In einem Stadtplanungsbüro ist Veränderung ein konstanter Begleiter. Menschen kommen, Menschen gehen. Manche bleiben über Jahrzehnte, andere ziehen nach ein paar Jahren weiter. Das ist weder gut noch schlecht – es ist Teil einer natürlichen Dynamik. Und eine, die uns immer wieder neu herausfordert und gleichzeitig inspiriert.

Jede neue Kollegin, jeder neue Kollege bringt Perspektiven mit. Wissen, das an anderen Orten entstanden ist. Erfahrungen, die in anderen Kontexten gewachsen sind. Und manchmal auch einfach eine frische Neugier, die Dinge nicht so zu machen, wie man sie schon immer gemacht hat. Diese Impulse brauchen wir – denn Stadtplanung ist heute weit mehr als das Zeichnen von Plänen.

Wandel im Arbeitsumfeld – ein natürlicher Prozess

Ob Familiengründung, Umzug in eine andere Stadt oder der Wunsch, sich beruflich neu zu orientieren – es gibt viele Gründe für personelle Veränderungen. Dieser Wandel ist nicht nur in unserer Branche spürbar, sondern ein gesamtgesellschaftliches Phänomen. Für uns bedeutet das: innehalten, reflektieren, neu sortieren. Wichtig ist es, sich als Unternehmen immer wieder neu zu finden, sich zu orientieren, sich selbst zu hinterfragen und daraus neue Optionen zu entwickeln. Nicht als Reaktion, sondern als bewusste Weiterentwicklung.

Die Stadtplanung im Wandel – integraler und vernetzter denken

Der Wandel betrifft nicht nur unser Team – er betrifft auch unsere Disziplin. Stadtplanung steht heute vor komplexen Aufgaben: Klimawandel, Ressourcenknappheit, Digitalisierung, sozialer Wandel. Um zukunftsfähig zu handeln, braucht es eine integrale Stadtplanung der „vierten Dimension“. Das bedeutet: Themen wie Nachhaltigkeit, dezentrale Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung, Mobilität in ihrer Vielfalt, der demografische Wandel und die Urbanisierung der Lebensräume müssen vernetzt gedacht und gestaltet werden. Es reicht nicht mehr, auf Entwicklungen zu reagieren – wir müssen sie aktiv mitgestalten.

Stadtplaner:innen als Dirigent:innen – neue Rollen, neue Perspektiven

Stadtplaner:innen sind heute nicht mehr nur Fachplaner:innen. Sie sind Dirigent:innen, Koordinator:innen, Impulsgeber:innen. Sie verknüpfen Fachdisziplinen, bringen Beteiligte zusammen und gestalten Räume – nicht nur für die Menschen, sondern im Einklang mit der Umwelt. Genau hier setzt unsere Arbeitsweise an: offen, interdisziplinär, kollaborativ.

Ein diverses Team als Schlüssel zur Vielschichtigkeit

Unser Team ist bewusst vielfältig aufgestellt: Stadtplaner:innen, Klimaschutzplaner:innen, Landschaftsarchitekt:innen, Geograph:innen, Architekt:innen, Projektentwickler:innen, Techniker:innen mit digitalem Fokus bis hin zur Drohnenkartierung sowie Expert:innen für Kommunikation und Marketing. Diese Mischung aus Erfahrung, Fachwissen und digitaler Kompetenz ermöglicht es uns, unterschiedlichste Fragestellungen zu bearbeiten – analytisch, kreativ und praxisnah.

Die Zusammenarbeit zwischen erfahrenen Kolleg:innen und frischen Hochschulabsolvent:innen ist dabei keine Hierarchiefrage, sondern ein lebendiger Austausch: Erfahrung trifft auf aktuelle Forschung, Praxis auf neue Tools. Daraus entstehen neue Denkansätze, ungewohnte Herangehensweisen – manchmal auch ganz neue Geschäftsfelder.

Gemeinsam forschen, gestalten, vermitteln

Zentral für unsere Arbeit ist die interdisziplinäre Vernetzung – innerhalb des Büros, aber auch darüber hinaus. Die Zusammenarbeit mit Universitäten und Hochschulen schafft Raum für Innovation und wissenschaftlich fundierte Weiterentwicklung. Forschung und Agilität gehen dabei Hand in Hand: Wir denken nicht nur in Projekten, sondern auch in Prozessen.

Ein besonderer Fokus liegt auf echter Bürgerbeteiligung. Es geht nicht nur darum, Menschen zu informieren – wir wollen sie mitnehmen. Wandel kann nur gelingen, wenn er verstanden wird. Daher setzen wir uns dafür ein, Offenheit zu fördern, Dialog zu ermöglichen und Vertrauen aufzubauen.

Auch in der Zusammenarbeit mit Kommunen verstehen wir uns als Partner. Wir begleiten, beraten, übersetzen Komplexität in Klarheit – und schaffen gemeinsam mit allen Beteiligten tragfähige Grundlagen für nachhaltige Stadtentwicklung.

Analog und digital, lokal und global

Digitalisierung ist für uns kein Selbstzweck, sondern ein Werkzeug. Sie hilft, Prozesse effizienter zu gestalten, Informationen besser zu vermitteln und Beteiligung zu ermöglichen. Gleichzeitig bleibt der analoge Raum im Zentrum unserer Arbeit – denn Stadt ist immer auch physisch, atmosphärisch, sinnlich erfahrbar. Wir arbeiten lokal verwurzelt und global vernetzt. Das hilft, über den Tellerrand hinauszudenken – ohne den Bezug zum Ort zu verlieren.

Landschaftsarchitektur als verbindendes Element

Die Rolle der Landschaftsarchitektur wächst stetig: als gestalterisches, ökologisches und soziales Bindeglied. Sie schafft nicht nur Aufenthaltsqualität, sondern trägt aktiv zur Resilienz unserer Städte bei – sei es durch klimaangepasste Freiraumgestaltung, Regenwassermanagement oder Biodiversität im städtischen Raum. In der Verbindung mit Architektur, Infrastruktur und sozialen Fragen wird sie zu einem zentralen Faktor einer ganzheitlichen Stadtentwicklung.

Wir suchen neue Perspektiven – Verstärkung für unser interdisziplinäres Team

Die Herausforderungen in der Stadtplanung verändern sich – und mit ihnen auch die Disziplinen, die gebraucht werden. Wir möchten unser Team erweitern und freuen uns über Bewerbungen von Menschen, die Lust haben, Stadt und Raum ganzheitlich zu denken und mitzugestalten.

Neben klassischen Fachrichtungen wie Stadtplanung, Architektur und Landschaftsarchitektur sind für uns zunehmend auch Kompetenzen aus angrenzenden und neuen Bereichen relevant – etwa Klimaanpassung, Kreislaufwirtschaft, Mobilitätsforschung, Digitalisierung, Geoinformatik, Soziologie, Kommunikation, Partizipation, Transformation oder Umweltpsychologie.

Wir suchen keine perfekten Lebensläufe, sondern Menschen mit Haltung, Neugier und der Bereitschaft, gemeinsam im Team neue Wege zu gehen.

Wenn du Lust hast, an integrierten Lösungen für zukunftsfähige Städte mitzuwirken, neue Denkansätze einzubringen und dein Wissen in einem offenen, interdisziplinären Umfeld weiterzuentwickeln – dann melde dich bei uns.

Wir freuen uns über Initiativbewerbungen – gerne auch von Quereinsteiger:innen, Studienabsolvent:innen oder Berufserfahrenen, die mit einem anderen Blick auf Stadt und Raum blicken.

Neugierig bleiben – offen für das, was kommt

Wir verstehen Wandel nicht als Verlust, sondern als Bewegung. Das Kommen und Gehen von Mitarbeitenden, das Aufbrechen alter Muster, das Hereinholen neuer Impulse – all das ist Teil unserer Weiterentwicklung. Dafür braucht es Offenheit, Vertrauen, Lust auf Veränderung. Und den Willen, Dinge auch mal anders zu machen als bisher.

Was bleibt, ist unser Anspruch: mit einem unverstellten Blick auf neue Themenfelder zu reagieren, uns auszuprobieren und uns stetig neu aufzustellen. Die Stadt von morgen entsteht nicht im Rückspiegel – sondern durch gemeinsames, vorausschauendes Gestalten.

Logo Detail Büro für Städtebau GmbH ChemnitzBüro für Städtebau GmbH Chemnitz, Foto | Max Schaarschmidt