Im Zuge des Klimawandels treten die Themen Dämmung, Retentionsflächen und Dachbegrünung im Wohnungs- bzw. Gebäudebau als primäre Betrachtungsaspekte auf.  Für die Themen Retentionsflächen und Dachbegrünung lassen sich schöne Projekte in einer Vielzahl von Städten finden, wobei hier die Stadt Hamburg als Beispiel dienen soll.

Die Stadt hat mit einem umfangreichen Förderprogramm „Auf die Dächer, fertig, grün!“ die Begrünung von Dachflächen vorangetrieben
und kann mittlerweile eine beachtliche Menge an Gründächern aufweisen. (https://www.hamburg.de/gruendach-hamburg/)

Diese Gründächer erstrecken sich in ihrem Nutzungsspektrum von einfachen Extensivbegrünungen bis hin zu Gartenkonzepten á la Urban Gardening, wie der begehbare Dachgarten im KerVita Senioren-Zentrum zeigt. Ein weiterer Punkt, welcher das Projekt im KerVita Senioren-Zentrum besonders vorzeigbar macht, ist der damit einhergehende Demenzschutz für unsere älteren Mitmenschen. https://www.hamburg.de/pressearchiv-fhh/8977780/2017-06-16-bue-hamburger-preis-fuer-gruene-bauten/

Logo Detail Büro für Städtebau GmbH ChemnitzBüro für Städtebau GmbH Chemnitz, Dominik Schumann
Zurück

Weitere Beiträge

  • Bucempfehlung Literatur- und Lesetipps Büro für Städtebau GmbH Chemnitz
    weiter lesen
  • Moorgebiete im Erzgebirge
    weiter lesen
  • Breslau Wroclaw Reiseblog
    weiter lesen