Mobilitätsgerechte Stadt Stadtplanungsbüro Büro für Städtebau GmbH Chemnitz
Die Bedeutung der Stadtplanung für eine mobilitätsgerechte Stadt

Von Jan Gehl, dem bekannten dänischen Architekten und Stadtplaner stammt das Zitat: „Viel zu lange haben wir Städte geplant, als wollten wir Autos glücklich machen. Dabei sollen Städte doch Menschen glücklich machen.“ (Stern Nr. 21, 20. Mai 2021)

In einer Welt, die sich immer weiter urbanisiert, steht die Frage nach einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Mobilität im Vordergrund. Der Verkehr ist einer der größten Verursacher von Treibhausgasemissionen und Umweltverschmutzung in unseren Städten.

Die Entwicklung einer mobilitätsgerechten Stadt ist ein entscheidender Schritt in Richtung einer nachhaltigen und lebenswerten Zukunft. In einer Zeit, in der städtische Räume zunehmend von Verkehrsstaus, Umweltverschmutzung und einer wachsenden Bevölkerung geprägt sind, ist es von entscheidender Bedeutung, dass Stadtplaner:innen und Entscheidungsträger:innen die Bedürfnisse der Menschen in den Mittelpunkt stellen und Lösungen schaffen, die die Mobilität für alle erleichtern und verbessern.

Eine mobilitätsgerechte Stadtplanung sollte daher darauf abzielen, den motorisierten Individualverkehr zu reduzieren und stattdessen umweltfreundliche Alternativen zu fördern. Eine mobilitätsgerechte Stadt ist der Schlüssel zu einer lebenswerten und effizienten urbanen Umgebung. Doch was bedeutet eigentlich „mobilitätsgerecht“ und wie sieht eine solche Stadt aus?

Was ist eine mobilitätsgerechte Stadt?

Eine mobilitätsgerechte Stadt ist eine Stadt, die so gestaltet ist, dass sie den Menschen eine vielfältige, sichere, barrierefreie und nachhaltige Mobilität bietet. Sie integriert verschiedene Verkehrsträger nahtlos miteinander und fördert die Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln, Radfahren, Gehen und anderen umweltfreundlichen Fortbewegungsmitteln. In einer mobilitätsgerechten Stadt sind die Entfernungen zwischen Wohn-, Arbeits- und Freizeitbereichen kurz, sodass die Menschen weniger Zeit auf der Straße verbringen und mehr Zeit für ihr privates Leben und Umfeld haben.

Eine mobilitätsgerechte Stadt ist eine Stadt, in der die Bedürfnisse der Menschen im Hinblick auf Mobilität vollständig erfüllt werden. Es ist eine Stadt, die darauf ausgerichtet ist, die Fortbewegung für alle Bevölkerungsgruppen sicher, bequem, erschwinglich und umweltfreundlich zu gestalten. Der Fokus liegt dabei auf einer effizienten Nutzung des vorhandenen Raums, der Reduzierung von Verkehrsstaus und der Förderung von Alternativen zum motorisierten Individualverkehr.

Eine mobilitätsgerechte Stadt ist ein wesentlicher Bestandteil einer nachhaltigen Stadtentwicklung.

Merkmale einer mobilitätsgerechten Stadt
  1. Gute Infrastruktur für Fußgänger und Radfahrer: Eine mobilitätsgerechte Stadt bietet ein gut ausgebautes Netz von Fußgängerzonen und Radwegen, die es den Menschen ermöglichen, sich sicher und schnell durch die Stadt zu bewegen. Dadurch wird nicht nur die Lebensqualität erhöht, sondern auch die Luftqualität verbessert.
  2. Öffentlicher Nahverkehr: Ein effizienter und gut vernetzter öffentlicher Nahverkehr ist ein zentraler Bestandteil einer mobilitätsgerechten Stadt. Busse, Straßenbahnen oder U-Bahnen bieten eine umweltfreundliche Alternative zum privaten Auto und tragen zur Entlastung des Straßenverkehrs bei.
  3. Carsharing und Mikromobilität: Die Förderung von Carsharing-Modellen und anderen Formen der Mikromobilität, wie E-Scooter oder E-Bikes, erleichtert den Zugang zu Fahrzeugen und bietet flexible Transportmöglichkeiten für kurze Strecken.
  4. Stadtraumgestaltung: Eine mobilitätsgerechte Stadt berücksichtigt bei der Gestaltung von Straßen und öffentlichen Plätzen die Bedürfnisse aller Verkehrsteilnehmer. Es werden moderne Konzepte wie Shared-Space oder verkehrsberuhigte Zonen umgesetzt, um die Sicherheit und Aufenthaltsqualität zu erhöhen.
  5. Nachhaltige Verkehrsmittel: Die Stadt setzt verstärkt auf umweltfreundliche Verkehrsmittel, wie Elektrobusse, Wasserstoffzüge oder andere emissionsarme Technologien, um die Belastung der Umwelt durch den Verkehr zu reduzieren.
  6. Zugänglichkeit für alle: Eine mobilitätsgerechte Stadt bedeutet, dass sie für alle Menschen zugänglich sein sollte, unabhängig von Alter, Geschlecht, körperlicher Fähigkeit oder Einkommen. Dies kann durch den Ausbau von barrierefreien Gehwegen, öffentlichem Nahverkehr und Fahrradwegen erreicht werden. Indem man die Bedürfnisse der gesamten Bevölkerung berücksichtigt, fördert eine solche Stadtplanung soziale Integration und Gleichberechtigung.
Vorteile einer mobilitätsgerechten Stadt
  1. Lebensqualität: Eine gut gestaltete mobilitätsgerechte Stadt fördert die Lebensqualität ihrer Bewohnerinnen und Bewohner. Durch die Verringerung des Verkehrsaufkommens werden Luftverschmutzung und Lärmbelästigung reduziert, was zu einer gesünderen und angenehmeren Umgebung führt. Kurze Wege ermöglichen es den Menschen, ihre Zeit effizienter zu nutzen und stressfrei zu pendeln.
  2. Weniger Verkehrsbelastung: Eine mobilitätsgerechte Stadt reduziert den Individualverkehr und verringert dadurch Verkehrsstaus und die Zeit, die Menschen im Verkehr verbringen.
  3. Gesundheitliche Vorteile: Eine Stadt, die auf Mobilität ausgerichtet ist, kann auch die Gesundheit und das Wohlbefinden ihrer Bewohner:innen verbessern.
  4. Umweltschutz: Durch den verstärkten Einsatz von nachhaltigen Verkehrsmitteln und den Rückgang des Autoverkehrs kann eine mobilitätsgerechte Stadt einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten.
  5. Parkflächen werden zu attraktiven Grünflächen und Parks mit einer hohen Aufenthaltsqualität umgestaltet
  6. Weniger Autoverkehr bedeutet weniger Lärmbelastung.
  7. Wirtschaftliche Entwicklung: Mobilitätsgerechte Städte können auch die wirtschaftliche Entwicklung fördern. Eine verbesserte Verkehrsinfrastruktur und eine hohe Erreichbarkeit der Stadt führen dazu, dass Unternehmen leichter Fachkräfte gewinnen können. Gleichzeitig werden die örtliche Wirtschaft und der Tourismus gestärkt. Eine gut vernetzte Stadt ist einfach attraktiver für Investor:innen und Besucher:innen.

Eine mobilitätsgerechte Stadt ist nicht nur eine Vision, sondern auch eine Notwendigkeit, um den Herausforderungen des urbanen Lebens im 21. Jahrhundert gerecht zu werden. Durch eine intelligente Infrastruktur und nachhaltige Verkehrskonzepte kann eine solche Stadt die Lebensqualität verbessern, die Umwelt schützen und die Mobilität für alle Bevölkerungsgruppen zugänglich machen. Kommunen, Stadtplaner:innen, Verkehrsplaner:innen, Architekt:innen, Landschaftsarchitekt:innen sowie -planer:innen und Bürger:innen sollten gemeinsam daran arbeiten, diese Vision einer mobilitätsgerechten Stadt Realität werden zu lassen und somit eine lebenswerte Stadt gemeinsam zu gestalten.

Logo Detail Büro für Städtebau GmbH ChemnitzBüro für Städtebau GmbH Chemnitz