Büro für Städtebau GmbH Chemnitz TU Dresden Professorin Melanie Humann André Oswald Johanngeorgenstadt Thomas Naumann
Gemeinsam wachsen – Stadt- und Landschaftsräume im Wandel

Veränderung ist eine Konstante. Sie prägt nicht nur unser persönliches Leben, sondern auch die Städte und ländlichen Räume, in denen wir planen und gestalten. Wandel macht sichtbar, wie eng unser Umfeld und unser Arbeiten miteinander verwoben sind: Er bringt Bewegung in vertraute Strukturen, fordert uns heraus, schenkt neue Energie und eröffnet immer wieder ungeahnte Möglichkeiten.

Auch in unserem Büroalltag erleben wir diesen Prozess ganz unmittelbar. Menschen steigen nach dem Studium in ihre ersten Projekte ein, kehren nach einer Pause mit frischem Blick zurück oder schlagen neue Wege ein. Jede:r bringt Erfahrungen, Stärken und Perspektiven mit, die unser Team verändern. Und gerade in dieser Veränderung liegt die Chance: Sie macht uns vielfältiger, lebendiger und lässt uns wachsen – miteinander und aneinander.

Der August ist für uns ein Monat, der diesen Übergang besonders deutlich spürbar macht. Am Ende des Monats verabschieden wir uns von Julian Schwenkglenks, der neue berufliche Wege gehen wird. Wir danken ihm für sein Engagement, seine Ideen und die Impulse, die er bei uns gesetzt hat – und wünschen ihm auf seinem weiteren Weg viele bereichernde Erfahrungen.

Gleichzeitig beginnt ein neues Kapitel: Wir freuen uns sehr, zwei neue Kolleginnen in unserem Team zu begrüßen.

  • Kira Brandt, Landschaftsarchitektin, die mit ihrem Gespür für Freiräume unsere Projekte bereichern wird – gerade an der Schnittstelle zwischen Stadt und Natur.

  • Naemi Sünderhauf, Absolventin der Universität Kassel, die in Chemnitz ihr neues Zuhause gefunden hat. Mit ihrem Wissen in Architektur, Bauwirtschaft und Projektentwicklung ergänzt sie unser Büro mit Fachlichkeit, Neugier und frischer Energie.

Damit wird deutlich: Wandel bedeutet nicht nur Abschied, sondern immer auch Ankunft, Aufbruch und neue Perspektiven.

Doch nicht nur unser Team verändert sich – auch unsere Arbeitsweise entwickelt sich stetig weiter. Co-Working und Zusammenarbeit über die Grenzen des eigenen Büros hinaus sind für uns zu einem wichtigen Bestandteil geworden. Externe Partner:innen bringen ihre Erfahrungen ein, teilen Wissen und eröffnen neue Blickwinkel. So entsteht ein Austausch, der oft wie ein gegenseitiges Mentoring wirkt – inspirierend, bereichernd und voller Ideen für eine Stadt- und Regionalentwicklung, die mehr sein will als reine Planung: ein gemeinsames Entwerfen von Zukunft.

Unser Selbstverständnis bleibt dabei klar: Wir arbeiten offen, eigenverantwortlich und ohne starre Hierarchien. Jede Stimme zählt, jede Erfahrung ist wertvoll. Unterschiedliche Hintergründe und Perspektiven sind für uns keine Gegensätze, sondern eine wertvolle Ressource. Sie ermöglichen Vertrauen, Zusammenarbeit und gemeinsames Wachsen.

So verstehen wir New Work: als eine Kultur, in der Arbeit nicht nur Pflicht bedeutet, sondern die Möglichkeit eröffnet, Sinn zu stiften, Verantwortung zu übernehmen und kreativ zu wirken. Dabei entstehen neue Formen des Miteinanders: Erfahrene Kolleg:innen geben ihr Wissen weiter, junge Stimmen bringen frische Perspektiven ein – und beides ergänzt sich auf produktive Weise. Generationenübergreifende Zusammenarbeit wird so zu einem Prozess, in dem Lernen, Vertrauen und Weiterentwicklung Hand in Hand gehen. Für uns bedeutet das: Jede Erfahrung ist wertvoll, und aus der Vielfalt entsteht die Stärke, Zukunft gemeinsam zu gestalten.

Seit Juni 2024 haben wir dafür auch einen neuen Ort: unser Büro auf dem Chemnitzer Sonnenberg. Ein altes Industriegebäude mit Charakter, das Geschichte atmet und gleichzeitig Raum für Neues bietet: hohe Decken, offene Strukturen, viel Licht. Ergänzt wird es durch unseren begrünten Innenhof und den Dachgarten, den OpenGarden – Orte, die Begegnungen, Pausen und kreative Gespräche im Freien ermöglichen. Den Innenhof, dessen Neugestaltung mit neuer Wegführung wir geplant haben, verstehen wir als Symbol und Realität zugleich: Er zeigt, wie durch gemeinsames Tun aus einem Raum Identität entstehen kann.

Ob Stadt oder Land, ob Innenhof oder Großprojekt: Unser Ziel ist es, Räume zu schaffen, die Lebensqualität ermöglichen – Orte, die heute funktionieren und zugleich auf die Bedürfnisse von morgen antworten.

Der August erinnert uns daran, dass Abschied und Neuanfang zusammengehören. Wir danken Julian Schwenkglenks für die gemeinsame Zeit, heißen Kira Brandt und Naemi Sünderhauf herzlich willkommen und freuen uns auf das, was kommt: auf Projekte, die wir gemeinsam mit Offenheit, Begeisterung und Neugier gestalten werden. Denn Stadt- und Regionalentwicklung im Wandel bedeutet für uns vor allem eines: gemeinsam wachsen.

Unsere Arbeit ruht dabei auf einer stabilen Basis: Stadtplanung, Landschaftsarchitektur, Architektur und Klimaschutzplanung sind bei uns fest verankert. Doch wir wollen weiterdenken. Die kommenden Jahre stellen Städte und ländliche Räume vor neue Herausforderungen – Mobilität, Digitalisierung und innovative Beteiligungsformate gehören für uns ganz selbstverständlich dazu.

Diese Themen eröffnen spannende Chancen: Mobilitätskonzepte können urbane und ländliche Räume lebenswerter machen. Digitale Werkzeuge machen Prozesse transparenter und effizienter. Und partizipative Ansätze eröffnen den Dialog mit den Menschen vor Ort, die ihre Stadt- und Lebensräume aktiv mitgestalten können.

Um diese Potenziale zu nutzen, setzen wir auf Vielfalt im Team und suchen kontinuierlich Verstärkung, die neue Ideen, Perspektiven und Fachwissen einbringt. Denn Zukunft entsteht dort, wo Menschen gemeinsam denken, arbeiten und gestalten – interdisziplinär, innovativ und praxisnah.

Logo Detail Büro für Städtebau GmbH ChemnitzBüro für Städtebau GmbH Chemnitz, Titelfoto: Dirk Rückschloß